Das Wichtigste in Kürze
Welche Informationen suchen Sie? Gelangen Sie mit wenigen Klicks zu den relevanten Themen.

Sorten

Preise

Übernahme-
bedingungen

Prognosen
Neuigkeiten und Wissen aus der Branche
Was bewegt die Branche? Informieren Sie sich über spannende Neuerungen und holen Sie sich wertvolles Wissen.

Markterlöse für Raps der Ernte 2025
Swiss granum erhebt gestützt auf Angaben von SwissOlio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2025 liegen für HOLL-Raps aufgrund höherer Ölpreise über den Vorjahrespreisen. Das Preisband für Futtersoja und die Preise für Sonnenblumen werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert.

Gute Erträge der Winterweizensorten in den swiss granum-Versuchen 2024/2025
Nach den schwachen Ergebnissen des Vorjahres sind die Erträge der Winterweizensorten in den Sortenversuchen dieses Jahres gut ausgefallen. Der durchschnittliche Ertrag liegt dieses Jahr im ÖLN-Anbau bei 85.9 dt/ha und im Extenso-Anbau bei 78.3 dt/ha. Der durchschnittliche Proteingehalt ist hingegen deutlich tiefer als im Vorjahr mit 13.7 % sowohl im ÖLN- als auch im Extenso-Anbau. Das mittlere Hektolitergewicht liegt mit 79.6 kg/hl im ÖLN-Anbau bzw. 79.9 kg/hl im Extenso-Anbau deutlich über den Werten von 2024. Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und stellen keine Beurteilung der Weizenqualität in der Schweiz dar.

Anpassung der Proteinbezahlung sowie der Höchstwerte für Mykotoxine; Mutterkorn und Ergotalkaloide ab Ernte 2026
Die bestehende Proteinbezahlung von swiss granum wird ab der Ernte 2026 angepasst. Neu gilt ein Mindestproteingehalt für die Brotweizenklassen TOP, I und II, die Vermarktung von Brotweizen mit tieferen Gehalten erfolgt in Absprache mit den Abnehmern. Für Brotweizen der Klasse TOP zwischen Sammelstelle und Mühle gilt ab 2026 ein modifiziertes Bonus-Malus-System ausserhalb der Bandbreite des Proteingehaltes von 13.0% bis 13.5%. Die im Juli 2025 geänderten Höchstgehalte für Mykotoxine, Mutterkorn und Ergotalkaloide sind ab der Ernte 2026 ebenfalls Bestandteil der Übernahmebedingungen. Swiss granum empfiehlt, die Proteinbezahlung bis zu den Produzenten anzuwenden und die Anpassungen bei der Sortenwahl für die Aussaat im Herbst zu berücksichtigen.
Aufgaben und Dienstleistungen
Swiss granum engagiert sich im Interesse der Akteure der Getreide-, Ölsaaten und Eiweisspflanzenbranche.

Markttransparenz schaffen
Swiss granum erhebt und publiziert Marktdaten, prüft die Erntequalität von Brotweizen, legt Richtpreise fest und führt die jährliche Qualitätstagung durch.

Qualität sicherstellen und verbessern
Swiss granum legt die Übernahmebedingungen für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen fest, informiert zur Qualitätssicherung und veröffentlicht entsprechende Empfehlungen.

Gemeinsame Interessen vertreten
Swiss granum vertritt die Interessen der gesamten von ihr vertretenen Wertschöpfungsketten. Dies mit dem Ziel, verlässliche Rahmenbedingungen sicherzustellen.
Organisationen entlang der Wertschöpfungsketten
Als Branchenorganisation vereint swiss granum Akteure entlang der Wertschöpfungsketten Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen.


Gerne können Sie sich an Olivia Salzmann wenden.
Sie unterstützt Sie bei Ihren Anliegen.